Was ist heilsames Schreiben und für wen ist das gut?

Die Grundlagen des heilsamen Schreibens

Doch jenseits des therapeutischen Aspekts lässt sich die Methode: heilsames Schreiben grundsätzlich leicht erlernen. Du hast ein Schreibprogramm oder ein Blatt Papier mit Schreibfeder zur Hand? Du schreibst gern oder liebst es, kreativ zu sein? Wunderbar. Denn mehr brauchst du nicht, um einzusteigen.

Die Ziele des heilsamen Schreibens

Im heilsamen Schreibens geht es weniger um ein ästhetisches Ergebnis. Vielmehr regt der Schreibprozess zum freien Ausdruck, zur Selbstbetrachtung und Eigenwahrnehmung an. Es geht um Wert(neu)schöpfung. So gesehen kannst du das heilsame Schreiben als Tanz deiner Gedanken und Gefühle auf einem ungeschriebenen Stück Papier betrachten. Ich selbst liebe es und für mich bedeutet es sinnbildlich: schreiben für die Seele.

Die 3 Hauptziele lassen sich so zusammenfassen: Heilsames Schreiben möchte…

  1. Gefühlen und Gedanken Ausdruck verleihen: An einem Ort zum Wohlfühlen kleidest du dein Fühlen und Erleben in Worte und Sätze. So kannst du z.B. einen Brief an einen dir wichtigen Menschen oder auch an einen Persönlichkeit-Anteil von dir schreiben, um Ungesagtem Gehör zu verleihen und Leidensdruck abzubauen.

Für wen eignet sich heilsames Schreiben?

Jenseits des therapeutischen Backgrounds erweist sich das heilsame Schreiben als sehr vielseitig. Besonders kreativ veranlagten sowie schriftstellerisch tätigen Menschen sagt die Methodik des heilsamen Schreibens oft zu. In diesem Blog spreche ich vorwiegend diese beiden Gruppierungen an:

  • Bloggerinnen, Autorinnen, Schriftstellerinnen sowie generell das schreibende „Fußvolk“.
  • Sozialpädagoginnen, Fachkräfte in der sozialen Arbeit, Coach’innen und Change Managerinnen.

So werden Schreiberlinge zeitweise von Blockaden, Leidensdruck, Ängsten und anderen Ideen fressenden „Dämonen“ heimgesucht. In der Werkzeugkiste des heilenden Schreibens gibt es tolle Helferlein zu entdecken, die den Schreibfluss erneut zum sprudeln bringen.

In der Beziehungsarbeit mit Menschen lassen sich diverse Werkzeuge des heilsamen Schreibens, wie das Journaling, das free writing oder das Entwerfen von literarischen Parabeln prima anwenden. Gerade in spirituellen Traditionen werden gern Dankbarkeits- oder auch Erfolgstagebücher geführt, um gewünschte Ziele zu verwirklichen. Lies in der folgenden Übersicht, wer prinzipiell noch von einer regelmäßigen Praxis des heilsamen Schreibens profitieren kann:

Heilsames Schreiben eignet sich auch für Menschen…

  1. …in belastenden Lebenssituationen. Beim Umgang mit Trauer, Stress oder Lebenskrisen hilft Schreiben, die eigenen Gefühle zu ordnen und loszulassen.
  2. …die nach Orientierung suchen: Schreiben unterstützt dabei, sich über eigene Werte, Ziele und Wünsche klar zu werden.
  3. …die Beziehungen verbessern möchten: Schreiben kann Konflikte klären, Empathie fördern und die Kommunikation stärken.
  4. …wie Kinder, Schüler, Studenten. Schreiben kann ihnen wertvolle Antworten auf gestellte Fragen liefern und den Kontakt zu sich selbst herstellen.
  5. …die sich in führenden Positionen befinden. So kann das Schreiben im Teambuilding dienlich sein.
  6. wie Change Manager. Mit Schreibübungen lassen sich Veränderungen nachhaltig initiieren.

Diese 3 Übungen des heilsamen Schreibens werden aktuell am meisten angewandt

Bei dieser Übung gilt es, möglichst alle Ablenkungen auf ein Minimum zu reduzieren. Du brauchst lediglich Papier und Feder oder deinen Laptop. Dann legst du die Dauer fest. Anschließend schreibst du alles ohne Punkt und Komma auf, das dir durch den Kopf geht.

  • Ziel: Die Idee dahinter ist so simpel wie die Übung und doch anfangs genauso schwer. Es gilt, deinen Kopf frei zu bekommen. Nach einer Weile der Anwendung wirst du sehen, wie wirkungsvoll das free writing ist.
  1. Journaling

Im Journaling geht es darum, ein Buch zu einem bestimmten Thema zu pflegen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Viele Journals enthalten bereits Leit-Fragen und Miniübungen, die deine Aufmerksamkeit bewusst in eine gewisse Richtung lenken. Entweder nimmst du dir ein gekauftes Exemplar zur Hand und füllst es täglich aus, oder du legst dir ein eigen gestaltetes Büchlein dafür an.

  • Ziel: Die im Journal enthaltenden Fragen und Anleitungen dienen dir dazu, deine Gedanken zu einem bestimmten Thema zu hinterfragen. Als Ergebnis eines Journals könnte das Erlangen einer neuen Sichtweise auf ein schwieriges Thema sein oder eine neue Qualität, wie mehr Dankbarkeit in deinem Leben willkommen zu heißen.
  1. Narratives Schreiben

Neben dem Journaling zählt diese Übung zu meinen Lieblingen im heilsamen Schreibens. Du bekommst z.B. einen Konflikt nicht in den Griff? Mittels dem narrativen Schreiben erfindest du eine Geschichte mit Symbolcharakter. Dein Protagonist (Hauptfigur) kann für deinen Konflikt stehen. Mitunter buddelst du schreibend deinen Lösungsvorschlag aus und beendest somit deinen Konflikt.

  • Ziel: Indigene Völker sagen, ein Problem ist bereits die auf den Kopf gestellte Lösung. Man muss es einfach nur von einer anderen Seite betrachten. Und genau dabei unterstützt dich das narrative Schreiben.

Die Wirkung des heilsamen Schreibens

Heilsames Schreiben bringt viele wunderbare Eigenschaften mit sich, hat tolle Übungen in petto, die zu wirkungsvollen Ergebnissen führen. Es ist, als hättest du einen Zauberstab in der Hand, der schreibend neue Ideen in dir frei setzt, Input für deine Probleme liefert und deine Sicht auf das Leben revolutioniert. Folgende positive Auswirkungen können deine Lebensqualität dank des heilsamen Schreibens verbessern.

Heilsames Schreiben…

  1. baut Stress ab: Studien zeigen, dass das Schreiben über belastende Themen die Stresshormone im Körper herab senkt. Das Loslassen von Gedanken schafft Entlastung in deinem Inneren.
  2. macht widerstandsfähiger: Indem du dich bewusst mit Herausforderungen auseinandersetzt, stärkst du deine Fähigkeit, schwierige Situationen leichter zu meistern.
  3. verbessert deine emotionale Balance: Das Schreiben über positive Aspekte des Lebens, wie Dankbarkeit oder persönliche innere Schätze, erhöht dein Selbstwertgefühl.
  4. hilft dir, dich frei zu entfalten: Durch dein Jonglieren mit Worten entdeckst du neue Seiten an dir und erweiterst deine Art, dich auszudrücken.

Heilsames Schreiben in der Praxis

Dank des einfachen Einstiegs in das heilsame Schreiben, lassen sich die vielfältigen Übungen sowohl im Selbststudium als auch in Gruppen während eines Workshops einsetzen.

  • Als Einzelperson kannst du dir in deinem Tempo sämtliche Werkzeuge selbst anlernen und dir anschließend genau die Übungen raus filtern, die dir besonders liegen.
  • In einer Gruppe innerhalb eines Workshops entsteht ein sicherer Raum, in dem du zusätzlich die Option hast, dich über deine Texte austauschen. So erhältst du quasi als Geschenk on top weiteren hilfreichen Input von anderen Teilnehmern.
  • Im beruflichen Kontext kannst du als Sozialpädagogin oder Coach deinen Klienten eine weitere wirksame Werkzeugkiste für mehr persönliches Wachstum anbieten.

Bock anzufangen? So simpel startest du deine eigene Reise hinein in die Welt des heilsamen Schreiben

Heilsames Schreiben ist weit mehr als das bloße Aufschreiben von Gedanken – es ist ein kraftvolles Werkzeug zur Selbstfindung, emotionalen Heilung und kreativen Entfaltung. Es verbindet Achtsamkeit, Reflexion und kreative Möglichkeiten dich auszudrucken und öffnet Türen zu tiefem inneren Wachstum. Möchtest du das heilsame Schreiben ausprobieren? Ein Stift, Papier und ein bisschen Experimentierfreude reichen, um die ersten Worte aus deiner Feder Tropfen zu lassen – und vielleicht ein neues Kapitel im Leben aufzuschlagen.

Teile gern deine ersten Gehversuche im heilsamen Schreibens. Du hast Fragen zum Artikel? Immer raus damit. Ich freue mich auf dein Kommentar! 💕

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert